Revisionssichere Datenablage in der Blockchain
Beschreibung:
Mit zunehmender Verschärfung der Datenschutzverordnungen und Vorgaben zur revisionssicheren Datenablage stellt sich auch für immer mehr Unternehmen und öffentliche Körperschaften die Frage, wie man diesen Anforderungen mit effizienten Lösungen gerecht werden kann. Hierzu wurden aus unterschiedlichen technischen Fachrichtungen Partner gewonnen, die unter unserer Gesamtprojektleitung und in enger Abstimmung ihre Lösungen anpassten und so zur Verfügung stellten, dass die Grundlage für das angestrebte Ergebnis erreicht wurde.
Für das Projekt "Revisionssichere Archivierung in der Blockchain" haben wir im ersten Schritt einen Proof of Concept (PoC) für ein Kundenkonsortium erstellt und erfolgreich abgeschlossen.
Ziel des PoC war es eine bestehende Archivierungslösung um die revisionssichere Datenablage zu erweitern. Um die Datenintegrität und Dezentralität zu gewährleisten, wurde für die Lösung eine Schnittstelle zu über 20 Blockchains (public und private) entwickelt. Die hochperformante API Schnittstelle erlaubt eine Durchsatzrate von ca. 1 Millionen Dokumenten pro Sekunde. Dabei lassen sich große Datenmengen mit einer digitalen Signatur versehen. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass keine Daten die Sicherheitsbereiche des Unternehmens verlassen müssen.
Vorteile:
SAP Basisadministration (Agiles Projektmanagement) - kapazitives Modell
Beschreibung:
Modernes Projektmanagement mit agilen Methoden gewinnt bei vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Mit einfachen Regeln, adaptivem Planen und schneller Abstimmung lassen sich die gemeinsamen Ziele dank hoher Transparenz und klarer Strukturen schnell und effizient erreichen.
In dem Projekt "SAP Basisadministration" haben wir in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Kundenteam die Verantwortung für die Betreuung und das Monitoring der SAP-Basis-Umgebung übernommen und stellen einen stabilen SAP-Basis Betrieb sicher. In diesem Rahmen kümmern wir uns um Implementierung, Release Wechsel und Upgrade von SAP-Systemen sowie Konfiguration des SAP Solution Managers. Um einen kontinuierlichen Arbeitsprozess ohne Ausfallzeiten und ohne Leistungsverluste zu gewährleisten, haben wir mit dem Kunden organisatorisch ein „kapazitiven Modell“ vertraglich vereinbart. Hierbei wird ein durchgehend festes Team-Kontingent zur Verfügung gestellt - unabhängig von Urlaubs- oder Krankheitssituationen.
Dieses Modell war die Grundlage, um mit einem hybriden "SCRUM-BAN" Ansatz die Gesamtperformance im Basisbetrieb um bis zu 25% zu steigern. Dieses erstmals im RZ-Basisbetrieb eingeführtes Modell, das agiles, selbstorganisiertes Arbeiten aus SCRUM und transparente Aufgabenorganisation aus KANBAN verknüpft, ist seit Anfang 2020 im Einsatz. In Kombination mit einer transparenten Steuerung des Arbeitsprozesses mithilfe KANBAN-Karten wird das Aufgabenmanagement visualisiert und priorisiert, das Team effizient ausgelastet und Fortschritt permanent überwacht.
Ergebnis:
Durch eine optimale Kombination beider Werkzeuge ist es uns gelungen, für unseren Kunden ein Zusammenspiel von Struktur und Flexibilität zu schaffen, sich zukunftsfähig aufzustellen und seine Agilität zu erhöhen. So stehen die Kunden- und Qualitätsziele bei uns immer im Mittelpunkt. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam unserer Kunden in jeder Phase der Integration ist für uns dabei essentiell.
SAP S/4HANA Conversion
Beschreibung:
Im Rahmen eines internen "SAP S/4HANA Migration-Projektes" haben wir mit 2 Consultants nach einer umfangreichen Analyse der Systemlandschaft, bisherige Oracle-Datenbank auf SAP HANA Datenbanktechnologie ausgetauscht und anschließend die bestehenden Systeme stufenweise auf S/4HANA durch eine System-Konvertierung umgestellt. Dabei wurden Upgrades und Updates der Softwarekomponenten auf die neuesten Versionen durchgeführt. Das primäre Ziel dabei war es die vorhandene SAP ERP-Systemlandschaft samt Daten und Erweiterungen komplett bestehen zu lassen und möglichst viel von der individualisierten Systemumgebung sowie historischen Daten zu übernehmen.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes unterstützen wir unseren Kunden weiterhin in der SAP Basis Administration mit insgesamt 4 Consultants in den folgenden Bereichen:
Sie haben Fragen? +49 511 977 2046
Gern stehen wir für Ihre Anfragen und Rückmeldungen zur Verfügung - kontaktieren Sie uns!